Eine neue Ausstellung, die die 33 Kulturrouten des Europarates durch Frankreich präsentiert, wird ab dem 1. September 2025 im Maison de l’Europe in Paris zu sehen sein. Anhand von 34 Kakemonos können die Besucher die Kulturerbestätten, Routen und Partner entdecken, die am Programm der Kulturrouten des Europarates beteiligt sind.

Ergänzend dazu werden fünf Kakemonos die französischen Stätten hervorheben, die von der Europäischen Kommission mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurden, und ihre Verbindung zur Geschichte und zum europäischen Aufbauwerk unterstreichen.

Diese verschiedenen Stätten, die über alle Regionen verteilt sind, insbesondere über weniger frequentierte, bieten eine andere Form des Tourismus, die Sinn und Werte vermittelt, sanfte Mobilität fördert und lokales Know-how in allen Ländern Europas aufwertet.

Am Rande dieser Ausstellung werden zwei Veranstaltungen organisiert:

1. Eine Konferenz für die breite Öffentlichkeit am Samstag, 20. September, im Rahmen der Europäischen Tage des Kulturerbes: „Unser gemeinsames europäisches Kulturerbe besser kennenlernen dank der Kulturrouten des Europarates und der Stätten mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel”.
2. Ein zweitägiges Treffen am Donnerstag, 25. und Freitag, 26. September, mit allen Vertretern der Kulturrouten des Europarates, die durch Frankreich führen, der Stätten mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel, der europäischen Institutionen (Europarat, Europäische Kommission), der Zivilgesellschaft und Experten, um drei Schlüsselthemen zu behandeln: die bestehenden europäischen Finanzierungsprogramme zugunsten des Kulturerbes; die europäischen Werte, für die die zertifizierten Routen und Stätten stehen; nachhaltiger und verantwortungsbewusster Kulturtourismus.

Frankreich ist seit 2011 Mitglied des Erweiterten Teilabkommens über Kulturwege des Europarates (APE) und gehört zu dessen Gründungsstaaten. Heute ist Frankreich das europäische Land mit den meisten Kulturwegen des Europarates: Mehr als 30 Kulturwege durchqueren das Land und 14 Kulturwege haben ihren Sitz in Frankreich.

Bruno FAVEL, Leiter der Mission für Weltkulturerbe, Generaldirektion für Kulturerbe und Architektur, Kulturministerium, und Orane PROISY, Leiterin der Abteilung für Projekte und Netzwerke des europäischen Kulturerbes, Kulturministerium, sind die nationalen Vertreter Frankreichs in der APE für Kulturwege.